

Die Sehnder Schüler zeigten sich hochmotiviert und präsentierten Miersch und dem ebenfalls die Aktion unterstützenden Sehnder Bürgermeister Carl-Jürgen Lehrke ihre Ideen, die sie in Form von Wünschen auf Papierflieger auf den Weg nach Rio geschicken.
Für den Deutschen Nachhaltigkeitstag am 4. Juni wollen die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Aktionen in Sehnde Geld für ein Mülltrennungssystem an ihrer Schule aufbringen: Gedacht haben sie an einen Einkaufsservice für Bürger und einen Rikscha-Service am Mehrgenerationentag im Oktober. Außerdem sollen an Informationsständen Verträge mit Sehnder Bürgernnen und Bürger geschlossen werden beispielsweise zum Verzicht auf übermäßigen Verzehr von Fleisch.
Matthias Miersch ist von der Vielfältigkeit der Ideen begeistert. Ein Markt der Möglichkeiten soll am 9. Juli diese Aktion abschließen. Dann will der Abgeordnete auch aus Rio berichten.