

Huong Nga Do und Khanh Van Do im Reichstagsgebäude
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren haben sich mit der historischen Bedeutung der Rede auseinandergesetzt und zum Thema Demokratie und Toleranz kreative Arbeiten in Form von Reden, Kampagnen und Illustrationen eingereicht.
Der Bundestagsabgeordnete Matthias Miersch hatte die Schulen seines Wahlkreises über den Wettbewerb informiert. Daraufhin haben die Zwillingsschwestern Khanh Van Do und Huong Nga Do, Schülerinnen des Erich-Kästner-Gymnasiums, ein Bild gezeichnet, das Otto Wels in geschichtlichem Kontext beim Halten seiner Rede darstellt. Mit dieser gelungenen Umsetzung gehören sie zu den zehn besten Teilnehmern bundesweit und waren nun zu einer zweitägigen Fahrt mit Preisverleihung im Reichstagsgebäude in Berlin.
„Richtig aufregend“ fanden die Zwillingsschwestern es, als sich der aktuelle Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit Matthias Miersch das Bild im Rahmen der Preisverleihung erklären lies: „Wir wollten die Rede so gut wie möglich darstellen“, berichtete Huong Nga Do den beiden Politikern, Otto Wels hätten die beiden Schwestern bereits aus dem Geschichtsunterricht gekannt.
Die Aufregung für Khanh Van Do und Huong Nga Do ging aber noch weiter. Sie waren Gäste bei einer Diskussionsveranstaltung zum 80. Jahrestag der Rede von Otto Wels, bei der Frank-Walter Steinmeier und der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel sprachen und Schauspieler Ulrich Matthes die Rede vortrug. Gezeigt wurde auch der ARD-Fernsehfilm „Nacht über Berlin“, der die letzten Tage vor dem Reichstagsbrand 1933 schildert. „Das hier mal alles in Flammen gestanden hat, kann man kaum glauben“, staunten die Laatzenerinnen bei ihrem Gespräch mit Steinmeier und Miersch auf der Fraktionsebene des Reichstagsgebäudes.
Mit dem anschließenden Frühjahrsempfang der SPD-Bundestagsfraktion gab es dann noch einen weiteren Höhepunkt des Berlinaufenthaltes.