Abschlussveranstaltung des Wahlkreisprojektes „Von Lima nach Paris“ – Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlkreis beeindrucken mit kreativen Ideen zum Klimaschutz

Am 17. Juli 2015 waren die Plätze in der Aula des Erich Kästner-Schulzentrums in Laatzen gut gefüllt, als die Abschlussveranstaltung des Wahlkreisprojektes „Von Lima nach Paris“, das der Bundestagsabgeordneten Matthias Miersch initiiert hatte, stattfand.

Matthias Miersch mit allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Bild: Daniel Junker
Foto: Daniel Junker Bild: Daniel Junker
Foto: Daniel Junker Bild: Daniel Junker
Foto: Daniel Junker Bild: Daniel Junker
Foto: Daniel Junker Bild: Daniel Junker

Vier der teilnehmenden Schulklassen aus dem Wahlkreis des Abgeordneten hatten in den zurückliegenden Monaten auf ganz unterschiedliche Weise Vorträge unter dem Titel „Von Lima nach Paris“ vorbereitet. Nacheinander wurden diese dem anwesenden Publikum, der Presse sowie der hochkarätig besetzten Jury vorgestellt. Diese setzte sich aus Olaf Tschimpke, Präsident des Nabu Deuschland, Udo Sahling von der Klimaschutzagentur der Region Hannover, der Direktorin des Erich Kästner Gymnasiums, Hella Kohl, sowie dem Laatzener Künstler Udo Hetmeier zusammen.

So einheitlich der Titel des Projektes war, so unterschiedlich fielen die Projektergebnisse der einzelnen Klassen aus: Das Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen eröffnete die Veranstaltung mit einer ausführlichen Präsentation, die sich dem Thema Klimaschutz und Energiepolitik widmete. Aufgelockert durch musikalische sowie szenische Einlagen, brachte die Schülergruppe, die in Eigenregie das Projekt gestemmt hatte, so den Anwesenden ebenfalls die Alternative zu Windkraftanlagen, so genannte "Enerkites", näher. Das Erich Kästner Gymnasium Laatzen hatte wiederum Workshops entwickelt, mit denen zukünftig die zehnten Klassen der Schule in die Grundschulen vor Ort gehen werden, um die Grundschülerinnen und Schüler für Themen wie Mülltrennung und klimafreundliche Ernährung zu sensibilisieren. Der aktuelle Jahrgang berichtete im Rahmen seiner Präsentation, die in szenisches Spiel eingebettet war, von den bereits einmal erfolgreich durchgeführten Workshops. Das Gymnasium Lehrte hatte mit der Schülerfirma „New Energy“ einen Film samt eigens verfasstem Drehbuch produziert, der die Bürgerinnen und Bürger dazu animieren soll, u.a weniger Wasser zu verschwenden und mehr Strom zu sparen.

Die Schülergruppe der KGS Pattensen hatte sich schließlich mit der Thematik „Umweltverschmutzung durch Plastikmüll“ beschäftigt, auf welche sie im Rahmen von Hausbesuchen in Pattensen die Bürgerinnen und Bürger aufmerksam machten. Mitbringsel dieser Besuche waren Plastiktüten aus jedem Haushalt, die Ende dieser Woche aneinandergereiht den Pattenser Marktplatz überspannen werden.

Die Klasse des EKS wurde am Ende von der vierköpfigen Jury als Gewinner gekürt und darf nun auf Einladung von Matthias Miersch nach Berlin reisen, verbunden mit einem Besuch der Nabu-Bundesgeschäftsstelle auf Einladung des Präsidenten Tschimpke. Da der Abgeordnete von dem Einsatz jeder einzelnen Klasse, die die Veranstaltung mit einem Beitrag bereichert hatte, begeistert war, sprach er zudem allen Schülerinnen und Schülern eine Einladung nach Berlin aus, um ihnen Anerkennung für ihre erbrachte Leistung zu zollen und seinen Dank auszudrücken.

Matthias Miersch zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und dem Ideenreichtum, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte erarbeitet hatten: „Es ist ein tolles Gefühl, zu sehen, mit wie viel Engagement sich diese Jugendlichen mit dem Thema Klimaschutz auseinandergesetzt haben und noch dazu den Nachhaltigkeitsgedanken im Blick gehabt haben. Die Ergebnisse des Projekts spornen auch mich in meiner täglichen politischen Arbeit an und geben mir Kraft, weiter für den Klimaschutz zu kämpfen.“