

Bei der Geschichte geht es ums Schenken, Teilen und ums Glücklichsein – und wie schnell dies alles zerstört werden kann, wenn man es zulässt, dass Missgunst und Zwietracht Einzug halten. Natürlich gibt es ein Happy End, denn wenn sich alle gemeinsam bemühen, lassen sich die Werte und das gute gemeinsame Leben wieder herstellen.
Die Gruppe setzte sich aus dem Schülerparlament der Klassen zwei bis vier zusammen, so dass der Abgeordnete Miersch mit den kleinen Parlamentariern nach dem Vorlesen der Geschichte noch „fachsimpeln“ konnte. Er erkundigte sich, wie die Schülerinnen und Schüler Entscheidungen treffen würden, die für alle gelten sollen. Die Antwort verblüffte den Abgeordneten. Zunächst würden die unterschiedlichen Vorstellungen präsentiert, um dann darüber abzustimmen und eine Mehrheit zu finden: „So wie ihr hier entscheidet, machen wir das in Berlin auch“, erklärt Miersch seinen jungen Zuhörern. „Ihr habt das Prinzip der Demokratie schon begriffen und wendet es an. Das ist klasse!“
„Bei den Terminen in den Grundschulen erfahre ich aus nächster Nähe, welch wichtiger Beitrag zu unserer Demokratie durch die tolle pädagogische Arbeit geleistet wird“, so Matthias Miersch abschließend.