

Nach einer mehrstündigen Anreise mit dem Bus saßen die Wennigser auf der Besuchertribüne des Bundestages und lauschten einem Vortrag des Besucherdienstes. Im Anschluss daran empfing der Abgeordnete Miersch seine jungen Gäste auf der Fraktionsebene im Reichstagsgebäude. Im gemeinsamen Gespräch erläuterte er den Arbeitsalltag eines Bundestagsabgeordneten sowie das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Die gut vorbereiteten Jugendlichen stellten eine Reihe interessierter Fragen, die Miersch ausführlich beantwortete.
Hierbei wurden Themen wie das Wahlrecht, Politikverdrossenheit sowie die derzeit in Paris stattfindende UN-Klimakonferenz angesprochen. Besonders umtrieb die Schülerinnen und Schüler die Frage, welche Auswirkungen die jüngsten Terroranschläge von Paris auf die aktuelle politische Lage in Deutschland und Europa hatten. Miersch berichtete, dass gerade in diesen Tagen im Deutschen Bundestag darüber entschieden werden wird, ob sich die Bundeswehr an einem Einsatz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beteiligen wird. Anhand dieser Thematik verdeutlichte Miersch den Wennigsern die Herausforderung eines Abgeordneten, bei besonders gewichtigen Abstimmungen im Parlament zwischen Fraktionszwang und persönlichem Gewissen abwägen zu müssen.
Zum Schluss appellierte er an die Schülerinnen und Schüler: „Schaut Euch wenigstens einmal am Tag die Nachrichten an, um zu wissen, was um Euch herum gerade passiert. Noch besser: Engagiert Euch selbst politisch. Denn wenn Ihr das nicht tut, übernehmen das im Zweifel die Falschen.“