
Der Weg zu einem gesamtgesellschaftlichen Konsens führt nur über einen breit angelegten Dialog aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird darum gehen, abrupte Strukturbrüche mit nachteiligen Auswirkungen für die Beschäftigten zu verhindern, industrielle Kerne zu sichern und die regionale Wirtschaftsstruktur weiterzuentwickeln.
Im Sommer dieses Jahres wird Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks den Klimaschutzplan 2050 vorstellen. Er wird Strategien aufzeigen, wie wir unser langfristiges Ziel – bis zum Jahr 2050 bis zu 95 Prozent weniger CO2 auszustoßen – erreichen können.
Die internationalen Beschlüsse der UN-Klimakonferenz in Paris und der G7-Konferenz in Elmau haben gezeigt, dass das Ziel einer weitgehend dekarbonisierten und klimaneutralen Weltwirtschaft inzwischen weltweit anerkannt ist.