Die Energiewende ist im Hinblick auf den Klimaschutz und die verpflichtenden EU-Klimaziele ohne Alternative. Der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht Innovationen und neue Technologien und erbringt Wertschöpfung vor Ort. Die Windenergie ist eine vergleichsweise kostengünstige und etablierte Technologie und bildet damit das Kernstück der Energiewende im Stromsektor. Ist nun der Weg frei für den massiven Ausbau der Windenergie bei uns im Norden? Welche Rolle wird Niedersachsen im künftigen Strommix der Bundesrepublik spielen und werden die Klimaziele in sozial verträglicher Art und Weise erreicht werden können? Das war ein spannender Austausch mit Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, und Johannes Grabbe, DGB Niedersachsen.