„Danke für dieses Engagement!“ – Miersch lädt zum Austausch mit engagierten Schüler:innen zum Klimaschutz in Wennigsen

Bild: Johannes Düselder

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch hat am vergangenen Freitag die hochengagierten Schüler:innen der Wennigser EnerGenies und des Hannah-Arendt-Gymnasiums zum gemeinsamen Austausch mit Ingo Klokemann und Kerstin Liebelt über den Klimaschutz in die Grundschule Wennigsen eingeladen.

Hintergrund des Austausches war das Engagement im Rahmen der „Childrens Voices for 2050“-Konferenz, welche im November 2021 parallel zur UN-Klimakonferenz stattgefunden hatte. „Die Arbeit und der Einsatz der Schülerinnen und Schüler hat mich stark beeindruckt und zeigt einleuchtend, wie wichtig projektbezogene Arbeit zum Thema Klimaschutz an den Schulen ist“, so der Bundestagsabgeordente Matthias Miersch während des Austausches am Freitag. Die Schülerinnnen und Schüler der Grundschulen Wennigsen und Bredenbeck, der KGS Wennigsen, der Freien Waldorfschule Sorsum sowie des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen haben zunächst ihre Projekte im Rahmen der Konferenz vorgestellt und im Anschluss Wünsche an die Politik vor Ort gestellt. „Ich wünsche mir, dass unsere Schule ein grünes Dach mit einer Photovoltaik-Anlage bekommt“, sagt eine Schülerin. Ein Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiumsu betont, dass viel mehr Schüler:innen von solchen Projekten erfahren und sich beteiligen müssen. „Denn auch kleine Projekte können einen großen Unterschied machen!“ Ebenfalls wünschen sich die Schüler:innen große Wiesen für Bienen, weniger Autos sowie eine stärkere Nutzung und Ausbau des ÖPNV mehr Bildung für die nachhaltige Entwicklung.

Diesen Wünschen schließt sich auch der Klimaschutzmanager der Stadt Wennigsen, Jan Krebs, an bestätigt, wie wichtig das Zusammenkommen mit den Schüler:innen ist, um gemeinsam an einer nachhaltigen Politik zu arbeiten. Dies betont auch die örtliche Landtagsabgeordnete Kerstin Liebelt und sichert Ihre volle Unterstützung zu: „Ich bin tief beeindruckt, wie sich die Schüler:innen für das Klimaprojekt einsetzen. Der Austausch zeigt, dass die weitere Vernetzung der Schüler:innen und Lehrer:innen hilfreich für ihr gemeinsames Ziel ist.“. Dem pflichtet auch Dr. Matthias Miersch bei und unterstützt, „dass es zwar nicht immer schnelle Ergebnisse gibt, man jedoch nie aufgeben oder sich frustrieren lassen sollte. Denn das Engagement zahlt sich aus, wie man an diesen tollen Projekten gut sieht!“. Abschließend lobt auch der Bürgermeister Ingo Klokemann das Engagement der Schüler:innen und Lehrer:innen. Nun ginge es darum, die Projekte wie beispielhaft die PV-Anlage auf der Schule trotz Lieferschwierigkeiten umzusetzen und das Engagement der Schüler:innen aufzugreifen, um gemeinsame Projekte für Wennigsen zu entwickeln.

Zum Abschluss des Austausches betonen Liebelt, Klokemann und Miersch, die Wünsche der Schüler:innen, aber auch die der Lehrer:innen wie bspw. eine stärkere Verankerung des Themas Nachhaltigkeit im Unterricht mitzunehmen und in sich in den politischen Ebenen dafür einzusetzen. Resümierend äußert sich auch Heike Schaal, Lehrerin an der Grundschule Wennigsen, und bedankt sich für den Austausch. Sie seien stolz auf dieses Projekt und die Gemeinschaft der Wennigser EnerGenies und werden auch in Zukunft Pläne für eine nachhaltige Entwicklung schmieden.

Mehr dazu gibt es auch im aktuellen Artikel der HAZ Wennigsen!

 

Hannover, den 2. Juli 2022