Wie kann sozialverträglicher Klimaschutz funktionieren? Bürger:Innen aus dem Wahlkreis im Gespräch mit Matthias Miersch in Berlin

Bild: Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie

Mitten im regen Parlamentsbetrieb empfing der Bundestagsabgeordnete Matthias Miersch eine große Besuchergruppe aus seinem Wahlkreis in Berlin. Eine bunt gemischte Gruppe aus 50 Bürgerinnen und Bürgern konnte sich im Rahmen der dreitägigen Informationsfahrt des Bundespresseamtes über einen spannenden Austausch mit ihrem Abgeordneten freuen.

In den Räumen des Deutschen Bundestages konnte die Gruppe im direkten Gespräch mit ihrem Abgeordneten aktuelle politische Themen diskutieren. Neben Informationen zu den parlamentarischen Abläufen hatten die Besucher:innen auch einige Fragen zur aktuellen Klimapolitik. Insbesondere sorgten diese sich um die Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Klimapolitik.

„Wir brauchen jetzt einen vernünftigen Mittelweg in der Klimapolitik. Wir erreichen nur dann unsere Ziele, wenn wir alle Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg mitnehmen“, so Miersch. Klimaschutz wird jetzt konkret, aber das geht nur mit Augenmaß und sozialem Ausgleich. Auch auf Nachfragen zum Thema Klimaaktivisten bezieht Miersch klar Stellung: „Demonstrationen sind ein wichtiges Grundrecht und gehören zur Demokratie dazu. Klimaaktivisten laufen mit ihren Protesten aber in Gefahr, die Akzeptanz für Klimaschutz in der Bevölkerung sogar zu verringern.“

Das umfangreiche Besichtigungsprogramm führte die Gruppe ferner zur THW-Bundesanstalt, wo sie einen informativen Vortrag über die Aufgaben und aktuellen Einsätze wie zum Beispiel beim verheerenden Erdbeben in der Türkei erhielten. Und neben der Stadtrundfahrt rundete eine Führung im Futurium, dem Haus der Zukünfte beim Ministerium für Bildung und Wissenschaft, das Programm der politischen Informationsfahrt ab.

An einer BPA-Fahrt interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis können sich unter 0511 1674 302 oder per Mail matthias.miersch.wk@nullbundestag.de anmelden.

Berlin, den 10. Mai 2023

 

Foto: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie