In diesen Wochen findet meine Sommertour durch den Wahlkreis statt. In der Zeit bis zum Beginn der Sitzungswochen nach der parlamentarischen Sommerpause werde ich an dieser Stelle über die Begegnungen und Themen berichten.
- In Springe habe ich Einblicke in den Tagesablauf im Post-Zustellstützpunkt erhalten. Neben Gesprächen mit Mitarbeitenden, die von den Veränderungen bei den Paketzustellungen in den vergangenen Jahren berichteten, gab es auch den Austausch mit dem Betriebsrat und der Post-Bereichsleitung. In den Gesprächen ging es auch um das sich in der Novellierung befindende Post-Gesetz. Man kam unter anderem überein, hier über ein Höchstgewicht bei Paketen für mehr Mitarbeitergesundheit zu sorgen.
- Die „Neue Mitte Sehnde“ ist ein Projekt, bei welchem in den kommenden Jahren die Innenstadt neu entwickelt werden wird. Neben EU-Förderung für die Umgestaltung des Kreisels an der B65 fließen auch die ersten Bundes-Fördermittel für eine Fahrradparkgarage, die der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vor Kurzem bewilligt hat. Fast eine Million Euro bedeuten eine 90-prozentige Bezuschussung für Sehnde. Beim Rundgang zu den einzelnen Plätzen, die neu gestaltet werden, habe ich viel über die Dynamik erfahren, mit der in Sehnde neue Wege beschritten werden. Hier ist ein ausführlicher Bericht des Rundganges in den „Sehnde News“.
Mein Dank geht an Olaf Kruse und die Unterstützung der SPD Sehnde für die tolle Vorbereitung des Besuches. - Mit Unterstützung der SPD Ronnenberg habe ich in Ronnenberg die Biogasanlage Ronnenberg (BiRo) zu einem Austausch besucht und das in Sanierung befindliche Hochhaus an der Brandenburger Straße 2. Beide Besuche zeigen mir, dass überall in den Kommunen konsequent an der Energiewende gearbeitet wird. In der Ronnenberger Feldmark leistet BiRo in Zusammenarbeit mit enercity seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung. Und Genossenschaftsvorstand der Energiegenossenschaft Ronnenberg, Thorsten Kuhn, erläutert, wie Eigentümer des Hochhauses aus der Not eine Tugend haben werden lassen. Eine notwendig gewordene Brandschutzsanierung war Geburtsstunde der Idee, das Gebäude nicht nur brandschutztechnisch, sondern auch energetisch zu sanieren. Aus diesem Grunde ist die Energie Genossenschaft Ronnenberg aus der Taufe gehoben worden, die einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität Ronnenbergs leistet. Zum Abschluss des Besuches in Ronnenberg war ich noch beim Infostand des SPD-Ortsvereines. Leider konnten die Rosen nicht die Regenwolken vertreiben. Mein Dank gilt vor Allem Rüdiger Wilke, der trotz der widrigen Wetterbedingungen die Genossinnen und Genossen vor Ort motivieren konnte, mich zu begleiten.
- In Hemmingen hat mich der Gründer und Geschäftsführer der „Hemminger Gemüsekiste“, Sven Hartmann, begrüßt und durch das Unternehmen geführt. Seit mehr als 25 Jahren beliefert die Gemüsekiste ihre Kund:innen mit saisonal ausgestatteten Gemüse- und Obstkisten. Es bestehen Partnerschaften zu den Bio-Landwirten in der Region Hannover und darüber hinaus. Das Liefergebiet umfasst die Region Hannover sowie die Landkreise Celle, Peine, Hildesheim und Hameln-Pyrmont. Auch in diesem Jahr beteiligt sich auch die Gemüsekiste Hemmingen wieder an der Bio-Brotbox-Aktion für Erstklässler.
- Den Startpunkt bildete der Seelzer Brotkorb, der in seinem Domizil in der Mitte von Seelze in den vergangenen Jahren viel in die Ausstattung ihres Ladens investiert hat. So wurden Edelstahl- und Kühltresen angeschafft. Um ein kontinuierliches finanzielles Polster zu bekommen, hat der Brotkorb kürzlich die Aktion: „Dabei mit 3“ aus der Taufe gehoben. Drei Euro monatlicher Spende sind eine große lokale Hilfe, denn die Zahl der Kundinnen und Kunden hat sich seit 2020 von 600 auf 1.400 erhöht. In Zeiten von Inflation und hohen Energiepreisen zählt jeder Euro mehr auf dem Konto. In der Zukunft gilt es nun, auch neue Helferinnen und Helfer zu akquirieren. Der erste Vorsitzende Oliver Wehse ist aber zuversichtlich, den Verein gut in die Zukunft führen zu können.