Vielversprechende Forschungsergebnisse zur Agri-Photovoltaik in Geisenheim

Photovoltaik auf der Freifläche und Ackerbau, muss sich das widersprechen?

Photovoltaik auf der Freifläche und Ackerbau, muss sich das widersprechen? Wenn wir über das Thema Freiflächen-PV diskutieren, geht es häufig um den Zielkonflikt, die Flächen entweder für die Lebensmittelproduktion zu nutzen oder sie für die Energieproduktion zu verwenden. Die richtige Balance zwischen diesen beiden Nutzungsarten zu finden, ist häufig schwierig.
Umso interessanter ist die Forschung der Hochschule Geisenheim zum Thema Agri-Photovoltaik. Hier wird die Kombination aus Weinanbau mit einer Photovoltaik-Überdachung erforscht, mit bisher vielversprechenden Ergebnissen. Die Mindererträge, die durch die Verschattung der Module entstehen, betragen in der Projektumgebung maximal 20 %.
Die Kombination Agri-PV wird wahrscheinlich nicht das Allheilmittel sein, das in Zukunft auf jedem Feld angewendet werden kann. Gleichwohl zeigt die Forschung immer weitere Anwendungsfälle, wo diese Kombination durchaus eine Lösung sein kann. Die Eindrücke von der Hochschule Geisenheim bestärken mich deshalb im Engagement, die Forschung in diesem Bereich zu intensivieren.